Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmst du den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unserer Verwendung von Cookies zu.

Kostenloser Versand
Kostenloser Versand |
Für Bestellungen über 25 €
Fast & Discreet
Bestellen Sie vor 11:00 Uhr |
Versand am selben Tag
Kostenlose Samen
Kostenlose Samen |
Für Samenbestellungen über 25 €

Magic Truffles richtig reinigen

 

Um unsere Magic Truffles zu säubern, halten wir sie einfach unter kühles, fließendes Wasser und reiben vorsichtig die Erde mit den Fingerspitzen ab. Da frische Trüffel manchmal kleine Erdpartikel enthalten, sorgt ein kurzes Abspülen dafür, dass sie angenehm sauber und geschmackvoll bleiben.

Wir sollten die Trüffel allerdings nie im Wasser einweichen, da zu viel Feuchtigkeit die Konsistenz verändert. Eine sanfte Reinigung macht den Konsum später besonders angenehm. Im Anschluss findet ihr unten unsere einfachen Tipps zur Trocknung und zur optimalen Aufbewahrung von Magic Truffles.

Related Product

Pandora

14,87 €

Warum Saubere Magic Truffles?

Es geht bei der Reinigung von Magic Truffles nicht nur um die Optik, sondern vor allem um Sicherheit, Aroma und darum, unser Erlebnis rein und authentisch zu halten. Wenn wir Schmutz und Keime entfernen, verringern wir das Risiko von Krankheiten. Saubere Truffles behalten zudem ihre volle Potenz, sodass wir genau die Wirkung erfahren, die wir uns wünschen.

Mit einem sauberen Umgang genießen wir jede Etappe – vom Kochen bis zum Verzehr.

Entfernung von Verunreinigungen

Die Reinigung von Truffles nach der Ernte ist ein essenzieller Schritt. An ihnen können Erde, Sand und andere Rückstände haften. Das beeinträchtigt nicht nur das Geschmackserlebnis, sondern birgt auch das Risiko, Keime mitzuessen.

Verunreinigung Warum entfernen? Wie entfernen?
Erde/Sand Schlechter Geschmack, Keime Mit weicher Bürste, abspülen
Schimmel Gesundheitsgefahr Mit sauberem Messer abtrennen
Pflanzenreste Optik, Geschmack Bürsten, abspülen
Flecken Unappetitlich Sanft mit Wasser abwaschen

Mit einer weichen Bürste entfernen wir am besten trockene Rückstände. Für hartnäckigen Schmutz reicht meist ein kurzer Schwenk unter kaltem Wasser – aber Vorsicht, nicht zu lange, da die Truffles sonst Wasser aufnehmen! Sauberkeit beginnt bei uns: Wir achten auf saubere Hände und Utensilien.

Mit diesem kleinen Aufwand bleiben die Truffles nicht nur ansprechend, sondern auch sicher im Verzehr.

Erhalt der Potenz

Zu viel Feuchtigkeit (besonders beim Einweichen) kann die wichtigen Wirkstoffe Psilocybin und Psilocin schädigen. Diese gehen bei Kontakt mit Hitze oder Wasser verloren. Deshalb spülen wir die Truffles nur kurz und trocknen sie sofort behutsam ab.

Nach dem Säubern lagern wir sie am besten trocken und luftdicht verschlossen – so bleiben sie länger frisch und ihre Wirkung erhalten. Hitze vermeiden wir in jedem Schritt, damit die psychoaktive Intensität voll erhalten bleibt.

Intensiveres Erlebnis

Erde und Schmutz verdecken das eigentliche Aroma der Magic Truffles. Nach der Reinigung entfalten sich Geruch und Geschmack viel feiner. Das macht besonders beim Kochen oder beim Aufgießen von Truffle-Tee einen großen Unterschied.

Viele berichten, dass die natürlichen, feinen Noten erst nach dem Säubern richtig zur Geltung kommen. Saubere Truffles sorgen für ein authentisches Genusserlebnis – ob pur oder in Gerichten.

Schutz vor Gesundheitsrisiken

Saubere Truffles sehen nicht nur besser aus und schmecken besser – sie sind auch deutlich sicherer. Reste von Erde oder Bakterien können den Magen belasten oder schlimmeres verursachen. Ein kurzer Reinigungsschritt lohnt sich daher immer für ein entspanntes und sicheres Erlebnis.

Ob wir reinigen möchten, liegt letztendlich bei uns – für die meisten von uns zahlt sich diese kleine Mühe jedoch aus.

Unser unverzichtbares Reinigungsset

Bevor wir unsere magischen Trüffel säubern, sorgen wir für das richtige Equipment. Saubere, desinfizierte Werkzeuge und eine blitzblanke Arbeitsfläche garantieren, dass die Trüffel hygienisch bleiben und keine Unfälle passieren. Wir bereiten alles in einem übersichtlichen, leicht abwischbaren Bereich vor, in dem keine unnötigen Dinge herumliegen.

Für Hände und Oberflächen nutzen wir bewährte Desinfektionsmittel wie Softa-Man für die Hände oder Eco-clin D Des für Flächen. Wer es klassisch mag, greift zu Lysol oder Dettol. Wichtig ist, dass unser Reinigungsset übersichtlich, aber lückenlos ausgestattet ist. Unser Basisset besteht aus:

  • Weiche Bürste (z.B. Pilzbürste oder eine neue, weiche Zahnbürste)
  • Klares, kühles Wasser
  • Küchenpapier zum Abtupfen
  • Saubere Schüssel zum Spülen und Lagern der Trüffel
  • Hand- und Flächendesinfektionsmittel
  • Optional: Wasserstoffperoxidlösung für extra Gründlichkeit

Weiche Bürste

Mit einer weichen Bürste lassen sich Erde und Schmutz sanft von den magischen Trüffeln entfernen, ohne sie dabei zu verletzen oder zu beschädigen. Egal ob Pilzbürste oder neue Zahnbürste: Mit leichtem Druck bürsten wir vorsichtig die Trüffeloberfläche ab.

Die Bürste sollte regelmäßig gereinigt werden – besonders bei wild gesammelten oder selbst gezogenen Trüffeln, damit keine Keime übertragen werden. Sobald die Borsten abgenutzt sind, tauschen wir die Bürste lieber aus, damit nichts hängenbleibt.

Kühles Wasser

Das beste Mittel gegen Schmutz ist klares, kühles Leitungswasser. Wir spülen die Trüffel nur kurz ab, damit ihre Konsistenz erhalten bleibt und keine aktiven Inhaltsstoffe verloren gehen. Heißes Wasser meiden wir, da es die Struktur aufweichen oder sogar Wirkstoffe verändern könnte. Wild gesammelte Trüffel können wir für einen kurzen Moment einweichen – das entfernt Sand oder kleine Insekten. Aber nie zu lange, damit sie schön frisch bleiben.

Küchenpapier

Nach dem Waschen legen wir die Trüffel auf Küchenpapier und tupfen sie sanft trocken. Rubbeln vermeiden wir, um Druckstellen zu verhindern. Gute Küchentücher saugen die Feuchtigkeit schnell auf und beugen Schimmel oder Fäulnis vor.

Verwendete Tücher werfen wir gleich weg, so bleibt alles hygienisch. Frisches Küchenpapier halten wir griffbereit, damit wir Hände und Arbeitsfläche jederzeit nachwischen können. Für die Extra-Portion Sauberkeit nehmen wir bei Bedarf ein feuchtes Tuch, um auch die letzten Reste aufzunehmen.

Saubere Schüssel

Eine extra Schüssel, die nur zum Reinigen der Trüffel bereitsteht, hilft uns, ordentlich zu arbeiten. Die Schüssel muss frei von Essensresten oder Spülmittel sein und so groß gewählt werden, dass sich die Trüffel bequem waschen lassen, aber nicht zu viel im Wasser liegen.

Tipp für Hygiene-Fans: Wir behalten die Schüssel ausschließlich für diesen Zweck und nutzen sie nicht für den späteren Verzehr!

Related Article

Jul. 7, 2025

So reinigen wir Magic Truffles

Die richtige Reinigung von Magic Truffles erhält ihr Aroma, ihre Wirksamkeit und verlängert ihre Haltbarkeit. Unser Ziel: schonend und zügig zu arbeiten, auf Sauberkeit zu achten und umweltfreundlich zu handeln. Hier ist unsere komplette Checkliste für ein sicheres und effektives Vorgehen:

  • Vor dem Start kontrollieren wir, ob unsere Arbeitsutensilien und Oberflächen sauber sind.
  • Wir nutzen nur weiche Pinsel, Tücher oder laufendes Wasser – niemals Seife!
  • Die Reinigung dauert nur kurz, damit Aroma und Frische erhalten bleiben.
  • Wir gehen vorsichtig mit den Trüffeln um, um Druckstellen zu vermeiden.
  • Nach der Reinigung wickeln wir jede Trüffel einzeln in frisches Küchenpapier und lagern sie so.

1. Erster Check

Zuerst nehmen wir jede Trüffel genau unter die Lupe. Bei sichtbarem Schmutz, Sandkörnern oder Erdresten merken wir uns diese Stellen für besondere Aufmerksamkeit. Verletzte oder angeschlagene Stellen entfernen wir gleich, da sie sonst die Haltbarkeit beeinträchtigen können.

Entdecken wir Schimmel, matschige Stellen oder Anzeichen von Verderb, heißt es: Vorsicht! Eventuell müssen solche Trüffel aussortiert werden. Eine gute Trüffel ist fest und gleichmäßig gefärbt. Wir vertrauen deshalb auf unsere Augen und unsere Nase – Qualität geht vor.

Kommt uns etwas seltsam vor – sei es ein ungewöhnlicher Geruch oder eine schmierige Oberfläche – sind wir lieber vorsichtig und verwenden die Trüffel nicht.

2. Sorgfältiges Abbürsten

Mit einem weichen Pinsel oder einer Pilzbürste (zur Not geht auch eine frische Zahnbürste) bürsten wir vorsichtig Erde und Sand ab, vor allem aus kleinen Furchen. Ist hartnäckiger Schmutz vorhanden, hilft manchmal ein leichter Luftstrom oder ein vorsichtiger Fingernagel.

Dabei üben wir keinen Druck aus, da Trüffel sehr empfindlich sind und durch grobes Reinigen schnell Schaden nehmen können.

Auf harte oder metallene Bürsten verzichten wir, da sie die Oberfläche verletzen und Fäulnis fördern würden.

3. Kurzes Abspülen

Anschließend halten wir jede Trüffel kurz unter kühles, fließendes Wasser, um letzte Verschmutzungen zu entfernen. Die Trüffel drehen wir dabei leicht, damit alle Seiten erreicht werden.

Wir achten darauf, sie nicht einzuweichen, denn zu viel Wasser kann das Aroma und die Wirksamkeit beeinträchtigen. Seife verwenden wir nie – Wasser reicht völlig aus. Wer mag, kann einzelne Sandkörner zusätzlich mit einem angefeuchteten Küchentuch entfernen.

4. Trockentupfen

Nach dem Abspülen tupfen wir die Trüffel behutsam mit Küchenpapier ab. Rubbeln oder festes Drücken vermeiden wir – sanftes Abtupfen genügt, um die Feuchtigkeit zu entfernen.

Die Trüffel sollten vollständig trocken gelagert werden, sonst entstehen schnell Fäulnisstellen. Deshalb wickeln wir jede Trüffel einzeln in frisches Küchenpapier und legen sie in eine saubere, luftdurchlässige Box. Gute Luftzirkulation erhält ihre Frische, das Papier nimmt Restfeuchte auf.

Nach dem Reinigen: Unsere besten Methoden zum Trocknen

Das richtige Trocknen nach dem Säubern ist das A und O, wenn unsere Trüffel sicher, aromatisch und kräftig bleiben sollen. Durch sorgfältiges Trocknen verhindern wir Schimmel und Fäulnis – und erhalten ihre besondere Wirkung. Wir wählen die Methode, die am besten zu unserem Equipment, Platz und unserer geplanten Lagerdauer passt. Denn nur das passende Vorgehen bewahrt das feine Aroma und ihre Stärke.

Unsere goldene Regel: Die Trüffel müssen komplett trocken sein – selbst kleinste Feuchtigkeit kann die ganze Ernte gefährden.

  • Wir können zwischen Lufttrocknung, Dörrautomaten und Trockenmitteln wählen.
  • Unsere Wahl richtet sich nach dem, was wir zuhause haben und wie lange die Trüffel halten sollen.
  • Unter 50°C bleiben unsere Trüffel schön knackig und behalten ihren Geschmack.
  • Dickere Trüffel schneiden wir auf etwa 0,6 cm, damit sie gleichmäßig trocknen.
  • Nur komplett durchgetrocknete Pilze gehören ins Vorratsglas – sonst droht Schimmel.
  • Die Scheiben sollen eng liegen, aber sich nicht berühren – nur so strömt genug Luft dazwischen.
  • Manche hängen die Scheiben zunächst ein paar Tage auf und lassen sie dann für das perfekte Finish noch kurz durch einen Dörrautomaten laufen.
  • Je nach Methode dauert das Trocknen einen Tag oder länger – wir planen entsprechend vor.
  • Für vollen Geschmack verbrauchen wir unsere getrockneten Trüffel idealerweise innerhalb eines Monats.

Lufttrocknung

Wir breiten die Trüffelscheiben auf einem sauberen Handtuch oder einem Gitter in einem kühlen, dunklen Raum aus. Ausreichend Luftzirkulation ist entscheidend – aber die Stücke dürfen sich nicht überlappen. Alles bleibt trocken und geschützt vor direkter Sonne. Die Methode ist altbewährt, besonders wenn die Luft nicht zu feucht ist.

Je nach Raumklima kann das mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag dauern. Wir kontrollieren regelmäßig, ob Schimmel droht oder sich Feuchtigkeit bildet. Ist unser Zuhause sehr feucht, reicht das Trocknen an der Luft oft nicht, dann kombinieren wir besser mit einer anderen Variante.

Im Dörrautomaten

Mit einem Dörrautomaten behalten wir volle Kontrolle über Temperatur und Dauer. Wir stellen das Gerät auf 43–49°C ein, damit wichtige Inhaltsstoffe erhalten bleiben. Die Trüffelscheiben legen wir nebeneinander, damit die Luft rundherum zirkulieren kann.

Wir überprüfen den Trocknungsprozess alle paar Stunden, um Überhitzung zu vermeiden. Dank der gleichmäßigen Wärme klappt das Trocknen besonders zuverlässig. Viele kombinieren auch beide Methoden: Erst an der Luft vortrocknen, dann mit dem Dörrautomaten zum perfekten Finish.

Wenn wir unsere Trüffel länger aufbewahren möchten, ist das die beste Lösung. Allerdings bleibt das Aroma am feinsten, wenn wir sie innerhalb eines Monats verbrauchen.

Mit Trockenmittel

Wir geben die Trüffel in ein luftdichtes Glas zusammen mit lebensmittelechten Trockenmittel-Päckchen. Diese kleinen Helfer entziehen letzte Feuchtigkeit und sorgen dafür, dass alles vollständig durchgetrocknet ist. Das klappt besonders gut mit kleineren Mengen oder als Zusatz zur anderen Methode.

Wir tauschen das Trockenmittel regelmäßig aus, sobald es feucht ist. Es dauert zwar länger, schützt die Trüffel aber zuverlässig vor Schimmel.

Warum wir auf gründliches Trocknen achten

Feuchte Trüffel verderben schnell und verlieren ihren besonderen Kick. Schimmelt etwas oder fühlt sich noch feucht an, leidet Aroma und Wirkung. Deshalb nehmen wir uns Zeit und achten auf jeden Schritt.

So bleiben unsere Trüffel sicher, wirkungsvoll und ein köstlicher Genuss.

Trüffel richtig lagern

Damit unsere magischen Trüffel ihre Frische, Kraft und Sicherheit behalten, ist die richtige Aufbewahrung entscheidend. Gute Lagerung sorgt nicht nur für weniger Verschwendung, sondern auch für besseren Geschmack und ein unbedenkliches Erlebnis. Hier kommen unsere besten Tipps zum Aufbewahren von Trüffeln:

  1. Wir verwenden immer passende Behälter: Für trockene Trüffel eignen sich kleine Glasgläser oder stabile Kunststoffdosen mit dichtem Verschluss, während wir frische Trüffel am liebsten in Papiertüten oder gelochten Dosen aufbewahren.
  2. Wir achten darauf, die richtige Umgebung zu wählen: Frische Trüffel mögen es im Gemüsefach des Kühlschranks bei 2 bis 4 °C am liebsten. Getrocknete Trüffel fühlen sich in einem dunklen, kühlen Vorratsschrank wohl.
  3. Wir schützen unsere Trüffel vor Feuchtigkeit und Hitze. Frische Trüffel tupfen wir mit Küchenpapier vorsichtig trocken, getrocknete sollen stets trocken lagern.
  4. Wir beschriften unsere Behälter immer mit dem Datum. So behalten wir den Überblick, wie lange die Trüffel schon gelagert sind und wann sie verbraucht oder kontrolliert werden sollten.

Frische Trüffel lagern

Gerade geerntete Trüffel müssen „atmen“. Papier- oder Netzbeutel sind dafür ideal, alternativ nutzen wir eine Kunststoffdose mit Luftlöchern. So vermeiden wir Schimmel, ohne dass die Trüffel austrocknen.

Frische Trüffel bewahren wir immer im Kühlschrank zwischen 2 °C und 4 °C auf, am liebsten im Gemüsefach. Wir wickeln jeden Trüffel in ein leicht angefeuchtetes Küchenpapier, damit er frisch bleibt, aber nicht feucht wird.

Das Küchenpapier wechseln wir täglich, um Schimmel und ein Schleimigwerden zu verhindern. Außerdem prüfen wir täglich das Aussehen. Ist eine Trüffel weich, aber duftet noch angenehm, sollte sie bald verbraucht werden. Riecht sie jedoch schlecht oder schimmelt, muss sie entsorgt werden.

WICHTIG: Trüffel NIE in Reis lagern! Das entzieht zu viel Feuchtigkeit, die Trüffel werden dann brüchig und trocken. Im Kühlschrank sollten magische Trüffel generell nicht länger als 10 Tage aufbewahrt werden.

Getrocknete Trüffel lagern

Getrocknete Trüffel bewahren wir am besten in luftdichten Gläsern oder verschließbaren Dosen aus dickem Kunststoff mit Gummidichtung auf. Jedes Gefäß bekommt zur besseren Übersicht ein Datum.

Am besten stehen die Gläser ganz hinten im Schrank – kühl, trocken und lichtgeschützt, damit die Wirkstoffe aktiv bleiben. Beim Lagern darauf achten: Die Deckel bitte immer schließen, keine Feuchtigkeit darf hinein.

Wenn wir Vakuumbeutel verwenden, öffnen wir sie alle paar Tage kurz, lassen die Trüffel atmen, tauschen das Papier aus und verschließen sie wieder. Wer länger lagern möchte, kann die Trüffel auch in Backpapier einwickeln und einfrieren – so halten sie etwa ein halbes Jahr.

Weitere Aufbewahrungsmöglichkeiten

Wir können unsere Trüffel auch fein hacken und mit Butter vermengen – perfekt für schnelle Anwendungen. Alternativ können wir die Trüffel, ob gehackt oder ganz, einfrieren. So bleiben sie monatelang frisch.

Einfach alles immer sauber beschriften und mit Datum versehen. So haben wir unsere Trüffel immer im Blick.

Das Reinigungsritual

Die Pflege unserer magischen Trüffel ist für uns mehr als eine Notwendigkeit – sie ist ein liebevolles Ritual, das unsere gesamte Erfahrung prägt. Trüffel sind unglaublich sensibel, deshalb entscheidet schon die Art, wie wir sie säubern, über das, was danach kommt. Wir sollten das nicht als bloßen Vorbereitungsschritt sehen, sondern als einen Moment der Achtsamkeit. Mit ruhigen Händen, einem klaren Geist und in entspannter Atmosphäre bringen wir diese kleinen Kostbarkeiten erst richtig zum Glänzen.

Achtsame Vorbereitung

Nehmt euch bewusst Zeit für die Reinigung und sucht euch einen ruhigen Platz. Stellt euer Handy beiseite und vermeidet Ablenkungen – in Eile leidet die Erfahrung.

Wir bereiten alles Nötige vor: Eine weiche Pilzbürste, eine Schüssel mit kühlem Wasser, ein sauberes Tuch und eventuell ein Sieb oder Küchenpapier zum Trocknen. Wenn alles griffbereit ist, gelingt das Ritual entspannt und stressfrei.

Überlegt gemeinsam, was diese Trüffel für uns bedeuten – ist es der kulinarische Genuss oder eine bewusste Reise? Die Vorbereitung ehrt den besonderen Stellenwert der Trüffel in unserem Leben. Wir selbst gönnen uns vorab gern einen Moment zum Durchatmen und lassen die Reise von der Erde bis auf unseren Teller kurz Revue passieren – so wird das Ritual noch bedeutungsvoller.

Behutsamer Umgang

Jeder Trüffel verdient unseren Respekt. Sie sind empfindlich, und grobe Behandlung kann das feine Aroma und die Textur beeinträchtigen.

Gerade Wildtrüffel oder seltene Pilzarten, die wir vielleicht selbst gefunden haben, benötigen besondere Aufmerksamkeit. Hinter jedem einzelnen steckt so viel Mühe! Ein kurzer, sanfter Pinselstrich mit der Bürste oder den Fingerspitzen reicht meistens schon.

Zu viel Nässe schadet nur – Feuchtigkeit zerstört die feine Struktur. Vergesst nie: Trüffel sind keine gewöhnlichen Zutaten, sondern das Ergebnis von Natur, Zeit und geduldiger Fürsorge.

Mit Bedacht vorgehen

Geht langsam und mit Konzentration vor. Als Erstes prüfen wir, ob Schmutz, Sand oder kleine Insekten versteckt sind – besonders wilde Exemplare haben oft vieles im Gepäck. Meist reicht eine Pilzbürste für die Erde; bei hartnäckigem Sand oder Käfern hilft eine kurze Spülung oder ein Bad im Wasser.

Manche lassen zum Beispiel Morcheln bis zu 24 Stunden im Wasser ziehen, um letzten Sand zu entfernen, dann kommen sie ins Sieb und werden auf Küchenpapier trockengetupft, bevor sie im Kühlschrank weiter auf ihren Einsatz warten. Es ist durchaus üblich, dass sich am Ende ein paar kleine Bewohner zeigen.

Jeder Handgriff zählt: Wir nehmen den Duft, das Gefühl und die Veränderung während der Reinigung bewusst wahr. Diese Aufmerksamkeit macht das spätere Ergebnis so viel besonderer.

Eine entspannende Umgebung schaffen

Wählt einen sauberen, hellen Arbeitsplatz.

Leise Musik im Hintergrund oder das bewusste Genießen der Stille.

Lasst euch Zeit, niemand hetzt euch.

Lasst das Ritual zu einer Quelle der Ruhe und Inspiration werden.

Fazit

Saubere Trüffel sorgen für ein besseres, intensiveres Erlebnis – ohne unerwünschten Schmutz. Ein kurzes Abspülen, vorsichtig trocken tupfen und richtig lagern reichen völlig aus. Frische Trüffel bleiben so länger haltbar, behalten ihr volles Aroma und sind sicher im Verzehr. Wir verwenden meist eine sanfte Bürste und ein weiches Tuch. Danach kühl und trocken lagern – bitte nicht ins Sonnenlicht legen! Halten wir uns an diese einfachen Grundlagen, sparen wir uns Mühe und genießen pure Qualität. Ein bisschen Sorgfalt macht einen großen Unterschied – auch unsere Freunde bemerken sofort: kein Sand, nur Geschmack. Möchten wir das Beste aus unseren Trüffeln herausholen? Dann kurz reinigen, an der Luft trocknen lassen und optimal lagern. Haben Sie einen eigenen Tipp? Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns und helfen Sie anderen, das Maximum aus ihrem Trüffelerlebnis zu holen.

Häufig gestellte Fragen

Warum sollten wir Magic Truffles reinigen?

Beim Säubern entfernen wir Schmutz, Sand und potenziell schädliche Bakterien von den Trüffeln. So sorgen wir dafür, dass sie hygienisch und sicher verzehrt werden können.

Sollten wir Seife oder chemische Mittel benutzen?

Auf keinen Fall! Wir nehmen ausschließlich frisches, kaltes Wasser. Seife oder chemische Reiniger könnten giftig sein oder die Qualität der Trüffel beeinträchtigen.

Welche Hilfsmittel brauchen wir zum Reinigen?

Wir benötigen nur eine weiche Bürste, etwas klares Wasser und ein sauberes Tuch oder Küchenpapier zum Trocknen. Von scharfen oder rauen Materialien raten wir ab, um die Trüffel nicht zu beschädigen.

Wie lange sollen Magic Truffles nach der Reinigung trocknen?

Wir lassen sie 30–60 Minuten an der Luft auf einer sauberen Fläche trocknen. Erst wenn sie komplett trocken sind, lagern wir sie weiter – so vermeiden wir Schimmelbildung.

Können wir die Trüffel direkt nach dem Waschen aufbewahren?

Nein, feuchte Trüffel begünstigen die Schimmelbildung und verlieren schneller an Qualität. Also immer gut trocknen lassen!

Wie bewahren wir gereinigte Magic Truffles am besten auf?

Wir lagern sie luftdicht verschlossen im Kühlschrank. So bleiben sie länger frisch und geschützt vor Feuchtigkeit und Keimen.

Beeinträchtigt das Reinigen die Wirkung der Magic Truffles?

Nein, Wasser entfernt lediglich äußeren Schmutz. Die Wirksamkeit der Trüffel bleibt unverändert erhalten.

 
Veröffentlicht in: Magische Trüffel

whatsapp_logoWhatsApp

Montag - Freitag: 08:00 - 16:00

Sende uns eine Nachricht