Was bewirkt Kratom im Körper?
Kratom gewinnt weltweit immer mehr Aufmerksamkeit, doch viele wissen nicht genau, wie es im Körper wirkt. Von seinen stimulierenden und beruhigenden Eigenschaften bis hin zu möglichen Langzeitfolgen – das Verständnis der Kratom-Wirkungen ist sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Nutzer entscheidend.
Auch wenn die Forschung noch in den Anfängen steckt, geben aktuelle Studien und Erfahrungsberichte Einblick, wie die Pflanze mit verschiedenen Körpersystemen interagiert – und zeigen mögliche Vorteile und Risiken auf.
Kurzübersicht
- Kratom beeinflusst mehrere Neurotransmittersysteme und wirkt dadurch komplex auf Stimmung, Wahrnehmung und Schmerzempfinden.
- Die Wirkung hängt stark von der Dosis ab – Menge, Sorte und individuelle Biologie bestimmen, ob es eher anregend oder beruhigend wirkt.
- Forschungen laufen weiter, doch über Langzeitanwendung und Sicherheit gibt es noch viele offene Fragen.
- Genetische und umweltbedingte Unterschiede beeinflussen, wie der Körper Kratom-Alkaloide abbaut – und damit Wirkung und Risiko.
Was ist Kratom & wie wirkt es?
Mitragyna speciosa ist ein tropischer, immergrüner Baum aus Südostasien und gehört zur Familie der Rötegewächse (Rubiaceae). Er wächst in feucht-tropischem Klima, vor allem in Thailand, Malaysia, Indonesien und Myanmar. Die Blätter enthalten über 50 Alkaloide, von denen Mitragynin und 7-Hydroxymitragynin als die biologisch aktivsten gelten.1
Diese Alkaloide binden an verschiedene Rezeptorsysteme – unter anderem an mu- und kappa-Opioidrezeptoren sowie an adrenerge und serotonerge Rezeptoren. Das erklärt, warum manche Nutzer sowohl belebende als auch beruhigende Wirkungen berichten.
Die Wirkung entsteht durch eine partielle Aktivierung der Opioidrezeptoren. Im Gegensatz zu klassischen Opioiden führt dies meist zu milderer Sedierung, und präklinische Studien deuten auf ein geringeres Risiko für Atemdepression bei üblichen Dosierungen hin.2
Darüber hinaus interagiert Kratom auch mit adrenergen, serotonergen und dopaminergen Signalwegen – was seine Effekte auf Stimmung, Konzentration und Energie erklären könnte. Diese breite Wirkweise unterscheidet Kratom von Substanzen mit klar definiertem Einzelmechanismus wie Koffein oder Morphin.
Wie wird Kratom verstoffwechselt?
Nach der Einnahme werden Kratom-Alkaloide hauptsächlich über das Leberenzym CYP3A4 abgebaut (mit Beteiligung von CYP2D6 und CYP2C19). Aktive Metaboliten tragen sowohl zu kurzfristigen als auch zu länger anhaltenden Wirkungen bei.3
Was sind die häufigsten Wirkungen von Kratom im Körper?
Die subjektive Erfahrung hängt stark von der Dosis ab. Hier siehst du, was dich bei unterschiedlichen Mengen erwartet:
Niedrige Dosen (1–2 g)
- Leichte Stimulation
- Wachheit und Konzentration
- Erhöhte Gesprächigkeit
- Verbesserter Fokus
- Geschärfte Sinneswahrnehmung
Mittlere Dosen (2–5 g)
- Ausgewogenheit zwischen Energie und Entspannung
- Leichte Euphorie
- Gesteigerte Stimmung
- Mögliche angstlösende Wirkung – ruhige, gelassene Wachheit
Hohe Dosen (5–10 g)
- Deutliche Sedierung
- Starke Schmerzlinderung
- Schläfrigkeit
- Muskelentspannung, teils leichte Dissoziation bei empfindlichen Personen
Kurzfristige Wirkungen im Körper
Studien deuten darauf hin, dass Mitragynin entzündungshemmend wirken könnte, indem es proinflammatorische Zytokine reduziert.4
Wirkungen auf einzelne Organsysteme
- Verdauungssystem: Übelkeit, Verstopfung, Appetitverlust
- Herz-Kreislauf-System: Erhöhter Puls oder Blutdruck, selten schwerwiegende Ereignisse
- Nervensystem: Schwindel, Kopfschmerzen, leichte Sedierung
- Leber: In Einzelfällen erhöhte Leberwerte – meist durch verunreinigte Produkte
- Sonstige: Schwitzen, trockener Mund, Juckreiz – meist vorübergehend
Stimulation vs. Sedierung
- Anregende Wirkung: Bei niedrigen Dosen – mehr Energie, Wachheit und verbesserte Stimmung.
- Sedierende Wirkung: Bei höheren Dosen – Entspannung, Schmerzlinderung, Müdigkeit.
Langzeit- & chronische Wirkungen
- Abhängigkeit & Entzug: Reizbarkeit, Schlafprobleme, Angst, Stimmungsschwankungen.5
- Ernährung & Gewicht: Verminderter Appetit kann zu Gewichtsverlust führen.
- Leberbelastung: Selten, meist bei verunreinigten oder hochdosierten Produkten.
Vergleich: Kratom vs. Opioide & andere Substanzen
Wie schneidet Kratom im Vergleich zu anderen Substanzen ab – was Wirkmechanismen, Effekte und Risiken betrifft? Die Übersicht unten zeigt es dir.
| Substanz | Mechanismus | Typische Wirkung | Risiken |
|---|---|---|---|
| Kratom | Partieller Opioid-Agonist, adrenerge & serotonerge Aktivität | Dosisabhängig: anregend oder sedierend | Abhängigkeitspotenzial, Magen-Darm-Beschwerden, selten Lebertoxizität |
| Khat | Cathinon-Stimulans | Euphorie, Wachheit | Angst, Schlaflosigkeit, Herzbelastung |
| Coca | Kokain-Alkaloide | Wachheit, Euphorie | Sucht, kardiovaskuläre/neurologische Risiken |
| Sedativa | GABA-Agonisten | Entspannung, Sedierung | Abhängigkeit, Überdosierungsgefahr |
| Opioide | Voller Opioid-Agonist | Schmerzlinderung, Euphorie, Sedierung | Hohes Sucht- und Überdosisrisiko |
Was du dir über die Kratom-Wirkung merken solltest
Kurz gesagt: Kratom liegt zwischen Neugier und Vorsicht. Es kann Vorteile bieten, birgt aber auch Risiken und Ungewissheiten. Wenn du es ausprobierst, tue es mit Maß, verlässlicher Quelle und Selbstbeobachtung.6
Referenzen
- Swogger MT, Smith KE, Garcia-Romeu A, et al. Understanding Kratom Use: A Guide for Healthcare Providers. Frontiers in Pharmacology. 2022;13. Studie ansehen auf Frontiers in Pharmacology DOI: 10.3389/fphar.2022.801855 ⬆️ Zurück zum Text
- Cinosi E, Martinotti G, Simonato P, et al. Following “the Roots” of Kratom (Mitragyna speciosa): ... BioMed Research International. 2015;2015:1–11. Studie ansehen auf BioMed Research International DOI: 10.1155/2015/968786 ⬆️ Zurück zum Text
- Wananukul W, Trakulsrichai S, Sathirakul K, et al. Pharmacokinetics of mitragynine in man. Drug Design, Development and Therapy. 2015. Studie ansehen auf Drug Design, Development and Therapy DOI: 10.2147/DDDT.S79658 ⬆️ Zurück zum Text
- Meireles V, Rosado T, Barroso M, et al. Mitragyna speciosa: Clinical, Toxicological Aspects and Analysis in Biological and Non-Biological Samples. Medicines. 2019;6(1):35. Studie ansehen auf MDPI DOI: 10.3390/medicines6010035 ⬆️ Zurück zum Text
- Kratom. PubMed. 2012. Quelle ansehen auf NCBI Bookshelf ⬆️ Zurück zum Text
- WHO. Pre-Review Report: Kratom (Mitragyna Speciosa), Mitragynine, and 7-Hydroxymitragynine. 2021. Bericht ansehen auf WHO.int ⬆️ Zurück zum Text







